Beschreibung
Ganze Kaffeebohnen 200g
Geschmacksbeschreibung:
Wassermelone · Honigmelone · Pfirsich · Süß
Land
Kolumbien
Region
Risaralda, Pereira
Farm / Farmer
Julio Cesar Madrid, Finca Milán
Varietät
Caturra
Verarbeitung
Culturing-Nitrogen Fermentation
Höhe
1800 m
FARM-HISTORIE
Finca Milán ist seit über 40 Jahren ein fester Bestandteil der Kaffee-Kultur in El Hogar, Pereira. Julio César Madrid Tisnes, ein erfahrener Kaffeebauer in dritter Generation, führt die Farm mit großer Leidenschaft, Tradition und Innovationsgeist. Auf rund 200 Hektar werden Sorten wie Caturra, Castillo und Pink Bourbon angebaut – dank der vulkanischen Böden, des kühl-feuchten Klimas und der Höhenlage zwischen 1.600 und 1.800 Metern entwickeln die Bohnen einzigartige, komplexe Aromen.
Die Farm legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Von der Pflege der Böden bis zur Ernte wird jede Phase mit Respekt vor der Natur und der Gemeinschaft gestaltet. Julio und sein Team sind zertifizierte Q Grader, Baristas und Röster, die ihre Expertise ständig durch Forschung und internationale Zusammenarbeit vertiefen.
Diese Hingabe hat Finca Milán zu zahlreichen nationalen und internationalen Auszeichnungen geführt, darunter Erfolge bei renommierten Barista- und Kaffewettbewerben weltweit. Mehr als nur eine Farm, steht Finca Milán für eine Leidenschaft und Qualität, die in jeder Tasse spürbar ist – ein echter Ausdruck kolumbianischer Kaffeekunst.
CULTURING-NITROGEN FERMENTATION
Die Culturing-Nitrogen Fermentation ist ein hybrides Aufbereitungsverfahren, das mikrobielle Steuerung mit kontrollierter Atmosphäre kombiniert. Julio Madrid und sein Team nutzen hierfür definierte Starterkulturen aus spezifischen Mikroorganismen, die gezielt mit der Mucilage der Kaffeekirschen interagieren. Durch den Zusatz von Fruchtzuckerquellen wie tropischen Früchten wird die metabolische Aktivität der Mikroben gezielt gefördert.
Parallel erfolgt die Fermentation in stickstoffgesätterten, hypoxischen Bedingungen, wodurch aerobe Kontaminationen minimiert und der mikrobiologische Prozess stabilisiert wird. Diese mikroaerophile Umgebung begünstigt spezifische Stoffwechselwege, die komplexe flüchtige Verbindungen – insbesondere Ester, Aldehyde und organische Säuren – hervorbringen.
Im Anschluss erfolgt eine langsam geführte Trocknungsphase, sowohl solar als auch mechanisch, um Wasseraktivität und enzymatische Reaktionen kontrolliert zu reduzieren. Das Resultat ist ein Kaffee mit hoher aromatischer Reinheit, definierter Säurestruktur und tiefem sensorischem Ausdruck – ein Paradebeispiel für fermentationsgestützte Aromendifferenzierung.